Schall entsteht durch Schwankungen des Luftdrucks. Die Vibration (aufeinanderfolgender Druck und dessen Entspannung) mit einer bestimmten Geschwindigkeit ermöglicht es dem Schall, sich auszubreiten und so eine Welle zu erzeugen. Die lokale Geschwindigkeit (also in der Ruhelage) der Luftteilchen wird Schallschnelle genannt.

 

 

 

Die Schallausbreitung ist stark frequenzabhängig. Während sich hohe Frequenzen geradlinig von der übertragenen Quelle ausbreiten, werden tiefe Frequenzen zu einer omnidirektionalen Welle, wodurch sich der Schall dann kugelförmig ausbreitet.